KI verstehen und nutzen: Grundlagen & Potenziale für den Arbeitsalltag – Berufsbegleitende Fortbildungen Juni 2025 bis Oktober 2026

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind überbetriebliche Kompetenzen und anpassungsfähige Qualifikationen essenziell für die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die Integration neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), erfordert ein grundlegendes Verständnis und die Fähigkeit, diese Technologien effektiv im beruflichen Kontext einzusetzen.


Im Zeitraum zwischen Juni 2025 und Oktober 2026 bieten wir in Osterode, Stüde, Hannover sowie in Göttingen jeweils eine 32-stündige Fortbildung für Beschäftigte unterschiedlicher Branchen an. Die genauen Termine werden wir noch an dieser Stelle kommunizieren. Die 4 Maßnahmen werden im Rahmen des Förderaufrufs zur Unterstützung regionaler Fachkräftebündnisse 2021 – 2027 in Niedersachsen gefördert.
Um allgemein verwertbare Qualifikationen zu vermitteln, setzen die Weiterbildungen auf einen modularen Aufbau, der verschiedene Branchen und Unternehmensstrukturen berücksichtigt. Dies geschieht durch folgende Ansätze:


  1. Theoretische Grundlagen mit Praxisbezug
    Die Teilnehmenden erwerben zunächst ein solides Basiswissen, das allgemeingültig und branchenübergreifend einsetzbar ist. Im Bereich KI bedeutet das beispielsweise die Vermittlung von Grundkonzepten maschinellen Lernens, rechtlichen Rahmenbedingungen (wie dem AI Act) sowie ethischen Fragestellungen.

  2. Übertragbare Kompetenzen durch Fallstudien und Praxisübungen
    Lerninhalte werden anhand von Best-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen Branchen vermittelt. Dies zeigt auf, wie KI-Technologien in verschiedenen Unternehmenskontexten eingesetzt werden können und erleichtert den Transfer auf den eigenen Arbeitsbereich.

  3. Hands-on-Training für praktische Anwendbarkeit
    Die Teilnehmenden arbeiten direkt mit KI-Tools und Plattformen wie ChatGPT, Azure AI oder Google Vertex AI. Sie lernen, relevante Arbeitsprozesse zu identifizieren, die sich für KI-gestützte Optimierung eignen, und setzen erste eigene Anwendungen um. Dadurch erwerben sie praxisnahe, direkt nutzbare Fähigkeiten.

  4. Methodenkompetenz für nachhaltige Wissensanwendung
    Neben spezifischen Fähigkeiten im Umgang mit KI wird auch methodisches Wissen vermittelt, z. B. zur systematischen Analyse von Geschäftsprozessen, zur Entscheidungsfindung mit KI-Unterstützung oder zur Implementierung einer unternehmensweiten KI-Strategie. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre erworbenen Kompetenzen flexibel an verschiedene Arbeitsumgebungen anzupassen.

  5. Erwerb digitaler und interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen
    Der Arbeitsmarkt erfordert zunehmend digitale Kompetenzen in Verbindung mit interdisziplinären Fähigkeiten wie kritischem Denken, Problemlösungskompetenz und ethischem Bewusstsein im Umgang mit Technologie. Die Fortbildung trägt dazu bei, diese Schlüsselqualifikationen zu stärken, um eine branchenübergreifende Beschäftigungsfähigkeit sicherzustellen.

  6. Förderung eigenverantwortlichen Lernens und lebenslanger Qualifizierung
    Da technologische Entwicklungen dynamisch sind, werden die Teilnehmenden ermutigt, sich kontinuierlich weiterzubilden und eigenständig neue KI-gestützte Werkzeuge und Methoden zu erschließen. Dies wird durch die Vermittlung von Selbstlernstrategien sowie den Austausch mit anderen Teilnehmenden und Fachleuten unterstützt.

Durch diese Maßnahmen erhalten die Teilnehmenden Qualifikationen, die nicht nur in einem spezifischen Unternehmen oder einer Branche von Nutzen sind, sondern ihre generelle Arbeitsmarktfähigkeit steigern. Sie erwerben Kompetenzen, die für digitale Transformationsprozesse in verschiedenen Berufsfeldern relevant sind und ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit sichern. 

Teilnahmegebühr: 800,00 EUR, bei einer Förderung verbleiben 240,00 EUR Eigenanteil, jeweils  zzgl. MwSt.

Kontakt:
BUPNET GmbH
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel.: 0551 547070
info@bupnet.de