Care and Work – Fachkräfte zwischen privater Pflege und Beruf

Die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflege wird für viele Beschäftigte zu einer immer größeren Herausforderung. In Deutschland werden rund 84 % der Pflegebedürftigen zu Hause betreut, meist durch Angehörige – überwiegend Frauen. Diese Doppelbelastung führt häufig zu Überlastung, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und letztlich zu einem erhöhten Fachkräfteverlust.

Im Auftrag des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen führt die BUPNET GmbH vom 01.10.2025 bis zum 30.09 2026 das Projekt Care and Work durch.

Besonders in Südniedersachsen ist das Problem aufgrund der demografischen Entwicklung drängend: Die Landkreise Göttingen und Northeim verzeichnen eine überdurchschnittlich hohe Alterung der Bevölkerung, wodurch der Bedarf an Pflege und gleichzeitig die Zahl der pflegenden Beschäftigten stark wächst. Zugleich ist die Region bereits jetzt vom Fachkräftemangel betroffen.

Unternehmen – insbesondere kleine und mittelständische Betriebe (KMU) – stehen vor der Aufgabe, pflegesensible Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Mitarbeitende langfristig zu halten. Das Projekt „Care and Work“ setzt hier an und entwickelt praxisnahe Lösungen, die den Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Care-Arbeit erleichtern.

Projektbestandteile

Die Maßnahmen des Projekts lassen sich in folgende zentrale Arbeitspakete gliedern:

Weiterentwicklung der bestehenden Informationsplattform – Erweiterung um regionale Inhalte, Best Practices und Materialien (pflegende-beschaeftigte.de)

Weiterentwicklung einer Digitalen Broschüre – Handlungsempfehlungen, rechtliche Grundlagen und Best Practices

Gestaltung von Workshops – Zwei kompakte Formate für Unternehmen zur Entwicklung pflegesensibler Arbeitsmodelle

Durchführung von Pilotprojekten – Erprobung flexibler Arbeitszeitmodelle in 2–3 Unternehmen mit Evaluation

Ausrichtung einer Fachtagung – Austausch und Vernetzung von Unternehmen, Sozialpartnern und Pflegeeinrichtungen

Angebot von Care-Tage in Unternehmen – Informations- und Beratungstage in drei Betrieben mit externer Expertise zu Themenstellung rund um das Thema Pflege und pflegende Beschäftigte

Verstetigung – Sicherstellung der Nachhaltigkeit durch Integration der Ergebnisse in bestehende Netzwerke und Weiterbetrieb der Plattform

Nutzen für die Projektpartner

  • Unternehmen erhalten konkrete Lösungen zur Entlastung pflegender Mitarbeitender, erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeber und sichern Fachkräfte.
  • Beschäftigte profitieren von flexibleren Arbeitsbedingungen und der Enttabuisierung von Pflegeverantwortung.
  • Regionale Akteure (Fachkräftebündnis, Sozialpartner, Gesundheitsregion) stärken ihre Zusammenarbeit und etablieren Südniedersachsen als Vorreiter für pflegesensible Arbeitsplätze.

Das Projekt trägt damit unmittelbar zur Fachkräftesicherung, Chancengleichheit und Förderung Guter Arbeit in der Region bei.

Kontakt:
BUPNET GmbH
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel.: 0551 547070
info@bupnet.de