Projekte

Header Bild

Nationale Projekte

Unsere nationalen Projekte richten sich an Beschäftigte vornehmlich kleiner und mittlerer Unternehmen oder an Arbeitsuchende und bieten den Teilnehmenden Weiterbildungs- und Beratungsleistungen. Fachliche Schwerpunkte sind die Bereiche Pflege, Management, Umwelt & Energie, Neue Medien und Kommunikation. Ein Branchenschwerpunkt ist das Gesundheits- und Sozialwesen.
Erklärtes Ziel ist es, für jedes Projekt sektorale und/oder regionale Partner zu gewinnen. Die Vorhaben werden aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder) gefördert.

  • Nationale Projekte
    Kick-Off-Veranstaltung "Führung in Zukunft"

    Führung in Zukunft Arbeitswelt im Wandel ist ein Thema, das viel diskutiert wird: Welchen Einfluss haben Digitalisierung und demografischer Wandel auf die Unternehmen? Was genau bewirken diese Veränderungen? … Und was bedeutet das für Führungskräfte?

  • Nationale Projekte
    Führung in Zukunft

    Die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel sind dabei die größten Einflussfaktoren. Die digitale Vernetzung wirkt sich auf alle öffentlichen und privaten Lebensbereiche aus und damit auch auf die Arbeitswelt. Mit einer zunehmend komplexeren und agilen Arbeitsprozessen entwickeln sich auch andere Anforderungen an Führungskräfte.

    Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    Servicestelle für Berufsrückkehr in die Altenpflege

    Das Projekt „Servicestelle für Berufsrückkehr in die Altenpflege“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen der Altenpflege in Nordostniedersachsen beim Aufbau verbesserter Strukturen, um Arbeitskräfte langfristig zu binden und unterstützt Berufsrückkehrer/innen der Altenpflege bei der Rückkehr in ihren alten Beruf. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    Resilienz-Forum Südniedersachsen

    Das „Resilienz-Forum Südniedersachsen“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung einer  wirkungsvollen Personal- und Gesundheitspolitik. Auf Wunsch werden Betriebe aus Niedersachsen bei der Etablierung einer neuen Resilienzkultur unterstützt und in die Lage versetzt, sich selbst zu verändern und sich nach neuen Modellen hin auszurichten. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte, Weiterbildungen für Arbeitsuchende
    Pro-Werk - Profil-Werkstatt

    Bildungsmaßnahme für Arbeitsuchende: Strategieentwicklung zum beruflichen Wiedereinstieg Profiling - Potenzialanalyse und -entwicklung - Portfolio-Präsentation - betriebliche Praxis/Praktikum Fortbildung in Göttingen 03.04.2017 bis 23.02.2018 + Nachbetreuung

  • Nationale Projekte
    IT-Profi(l) - Kompetenzfeststellung und -entwicklung

    für Flüchtlinge, Asylbewerber/innen sowie jüngere Migrant/innen Das Projekt unterstützt Flüchtlinge mit Kenntnissen und Erfahrungen in IT-Arbeitsfeldern bei der Identifizierung beruflicher Ziele und Möglichkeiten, der Perspektivenentwicklung und der Arbeitsmarktintegration in Deutschland. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    Integra - Basisorientierung, Empowerment und Integration

    für Migrantinnen, weibliche Flüchtlinge und Asylsuchende Im Rahmen des Projektes werden die Teilnehmerinnen ermutigt und befähigt, sich mit ihrer Rolle als Frau in Gesellschaft und Beruf in Deutschland auseinanderzusetzen. Die Frauen lernen ihre Möglichkeiten kennen und entwickeln Perspektiven für ihre berufliche Integration. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    DAS: Gesundheitsbezogene Klimaanpassung im Betrieb

    Personalbezogenes Risikomanagement im Klimawandel Projekt gefördert aus Mitteln des Bundes

  • Nationale Projekte
    "Ich-kann-mehr" - Kompetenz und Empowerment für Alleinerziehende

    Das Projekt unterstützt alleinerziehende Frauen bei der Identifizierung beruflicher Ziele und Möglichkeiten sowie der Entwicklung neuer Perspektiven mit dem Ziel einer baldigen (Wieder-)Aufnahme von Arbeit oder Ausbildung. Dabei spielt die Ermutigung und Befähigung zur Vereinbarung von Erziehungsanforderungen bzw. -ansprüchen mit der beruflichen Entwicklung eine Schlüsselrolle. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    Gesundheitsprävention und demografieorientierte Personalentwicklung

    Fachkräfte erhalten und gewinnen durch gesundheitsfördernde und attraktive Arbeitsbedingungen Projekt gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen