Rechtsgrundlage
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseite gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz und DSGVO über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber BUPNET GmbH informieren.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Alle Ihre persönlichen Angaben werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung einer Weiterbildung, eines Vertrages, einer Bestellung, zur Zusendung von Informationsmaterial oder im Rahmen einer Umfrage angeben. Daten, die Sie uns über eine unserer Webseiten übermitteln, werden nur für Zwecke der Vertrags- und Bestellabwicklung und der Bearbeitung Ihrer Anfragen gespeichert, verarbeitet und genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt, die nicht direkt mit der Bearbeitung Ihrer Aufträge oder Betreuung der Weiterbildungen beauftragt sind. Diese dritten Parteien sind als Kooperationspartner in unseren Angeboten aufgeführt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt dann für die Zukunft.
Anonyme Protokollierung
Wir registrieren in anonymisierter Form die auf unserer Webseite gelesenen Informationen und die von unserer Webseite heruntergeladenen Dateien, im Einzelnen:
- Besuchte URL
- Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Verweis, von welcher Seite Sie kommen (Referrer)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Kommentare und Beiträge
Hinterlassen Sie auf dieser Webseite einen Beitrag oder Kommentar, werden die IP-Adresse und, falls vorhanden, das Benutzerkonto gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit: Verstößt Ihr Text gegen Gesetze, wird Ihre Identität nachverfolgt und Sie haften für die von Ihnen verfassten Inhalte.
Cookies
Einige unserer Webseiten verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät vom Browser gespeichert werden. Der Webserver erkennt Sie durch Lesen dieser Textdateien wieder und kann Ihren Webseitenaufruf einer Anmeldung, einem Warenkorb oder einer anderen Webanwendung zuordnen. Dies ist für eine Anmeldung (Login) zwingend notwendig oder erhöht die Benutzerfreundlichkeit anderer Teile der Webseiten. Alle Browser bieten die Einstellung, Cookies nicht zuzulassen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies unterbinden.
Eingebettete Inhalte anderer Anbieter wie Youtube, Google Maps und Facebook
Einige unserer Webseiten verwenden Inhalte externer Anbieter und betten diese in unser eigenes Angebot ein. Sollten Sie bei diesen Anbietern ein Konto besitzen und dort eingeloggt sein, kann der Aufruf unserer Seiten bei dem Anbieter Ihnen persönlich zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vorher dort aus. Es gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des Anbieters.
Rechte des Nutzers auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer/in erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Es gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Vollständige Überwachung und unbefristete Speicherung
Alle aufgerufenen Seiten und eingegebenen Daten unterliegen der staatlichen Kommunikationsüberwachung und Vorratsdatenspeicherung, wobei die Speicherung durch einige Dienste unabhängig von der Gesetzeslage immer dauerhaft ist. Sie können dieser Speicherung bei Wahlen zum Bundestag bzw. Europaparlament wiedersprechen, falls eine Partei die Abschaffung der Überwachung im Parteiprogramm haben sollte. Zuständig sind Ihre Abgeordneten.
Kontakt und Aufsichtsbehörde
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte kann über unsere Emailadresse (info at bupnet.de) erreicht werden. Die Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz in Niedersachsen, https://www.lfd.niedersachsen.de.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das auf dieser Webseite bereitgestellte Kontaktformular eine Nachricht senden, verarbeiten wir die von Ihnen dort eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E‑Mail-Adresse, Betreff, Nachrichtentext), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
- Datenübermittlung & sichere Verbindung
Die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver erfolgt verschlüsselt per TLS (https). So sind Ihre Angaben gegen das Mitlesen Dritter geschützt. - Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre Angaben allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und zur anschließenden Korrespondenz. - Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da ein reibungsloser Kommunikationsablauf in unserem Geschäftsinteresse liegt. - Speicherdauer
Ihre über das Formular übermittelten Daten werden nicht in einer Datenbank gespeichert, sondern lediglich in unserem E‑Mail‑Postfach verarbeitet. - Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. - Widerspruch & Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht an unsere im Impressum angegebene E‑Mail-Adresse senden. In diesem Fall können wir Ihre Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten.
Einsatz von hCaptcha
Wir setzen auf dieser Webseite im Rahmen unseres Kontaktformulars den Dienst hCaptcha ein, um Anfragen vor automatisierten Spam-Bots zu schützen. Anbieter ist die Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA („hCaptcha“).
Zweck der Verarbeitung
hCaptcha dient der Prüfung, ob die Eingaben in unserem Kontaktformular durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm erfolgen. Hierzu analysiert hCaptcha Ihr Verhalten auf unserer Webseite, z. B. anhand Ihrer IP-Adresse, Sitzungsdauer, Mausbewegungen und weiterer Merkmale.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unseres Webangebots sowie im Schutz vor unerwünschten automatisierten Zugriffen und Spam.
Datenübermittlung in ein Drittland
Im Rahmen der hCaptcha-Integration werden Daten in die USA übertragen. Intuition Machines, Inc. ist nach dem EU‑US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und nutzt zudem die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) zur Absicherung der Datenübermittlung.
Speicherdauer
hCaptcha speichert keine personenbezogenen Daten längerfristig. Technische Logs werden nur kurzfristig und anonymisiert gespeichert, um den Dienstbetrieb sicherzustellen und Fehlermeldungen zu analysieren hcaptcha.com.
Weitere Informationen
Details zum Datenschutz bei hCaptcha finden Sie in der dortigen Datenschutzerklärung unter:
https://www.hcaptcha.com/privacy hcaptcha.com.