Schlagwort "lueneburg"

  • Nationale Projekte
    Ideenwerkstatt: Kollegiale Fallberatung für Führungskräfte

    Sie steuern täglich komplexe Prozesse: Sie klären, konfrontieren, managen und verantworten Mitarbeiter und Entscheidungen. Sie sind permanent gefordert, sich zu positionieren, Haltung und Meinung zu zeigen. Meist kommt die Zeit zu kurz, sich selbst und die eigene Wirkung zu reflektieren.

  • Nationale Projekte
    Coffee Corner: Workshop für Führungskräfte

    Was bedeutet Führung 4.0 in unserem aktuellen Führungsumfeld? Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten ergeben sich in unserem betrieblichen Rahmen? Das Projekt Führung in Zukunft bietet in dieser Workshop-Reihe Führungskräften aus der Region die Möglichkeit, neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen von sechs Treffen werden wir gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft im Rahmen von Arbeit 4.0 diskutieren.

  • Nationale Projekte
    Berufsrückkehrer/-innen-Treffen am 28.03.2019 im Mälzer in Lüneburg

    Haben Sie früher einmal in der Altenpflege gearbeitet? Der Job hat ihnen Spaß gemacht. Aufgrund von Familienzeiten, Pflege von Familienangehörigen oder evtl. einer Krankheit haben Sie eine längere Zeit pausiert. Nun aber ist einige Zeit vergangen  und eine Berufsrückkehr würde Sie schon reizen.

  • Weiterbildungen für Beschäftigte
    Changemanagerin 4.0

    Fortbildung für beschäftigte Frauen im mittleren Management mit Arbeitsort in der Übergangsregion (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg) Fortbildung in Lüneburg 17.01.2019 bis 27.09.2019

  • Nationale Projekte
    Gender-Kompetenzen im Changemanagement 4.0

    Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die professionelle Umsetzung des Change­manage­­ments aufgrund des digitalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung der Situation weiblicher Arbeitskräfte. Die Projektangebote unterstützen Führungskräfte und Unternehmen, die Folgen der Digitalisierung als einen bewussten Prozess zu steuern und die Mitarbeiter/innen dabei „mitzunehmen“.

  • Nationale Projekte
    Einladung zur Brotzeit

    Neu denken, neu bewerten und gemeinsam neue Ideen zu aktuellen Herausforderungen entwickeln.

    Das Projekt „Führung in Zukunft“ bietet in dieser Workshop-Reihe Führungskräften aus der Region die Möglichkeit, erprobte Führungswerkzeuge zu reflektieren und neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen von sechs Treffen werden wir gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft diskutieren.

  • Nationale Projekte
    Kick-Off-Veranstaltung "Führung in Zukunft"

    Führung in Zukunft Arbeitswelt im Wandel ist ein Thema, das viel diskutiert wird: Welchen Einfluss haben Digitalisierung und demografischer Wandel auf die Unternehmen? Was genau bewirken diese Veränderungen? … Und was bedeutet das für Führungskräfte?

  • Weiterbildungen für Beschäftigte
    Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs)

    für Pflegefachkräfte aus der ambulanten und stationären Versorgung 15 Präsenztage in Lüneburg 27. August 2018 bis 19. Dezember 2018 Umfang: 120 Stunden Präsenzunterricht

  • Nationale Projekte
    Führung in Zukunft

    Die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel sind dabei die größten Einflussfaktoren. Die digitale Vernetzung wirkt sich auf alle öffentlichen und privaten Lebensbereiche aus und damit auch auf die Arbeitswelt. Mit einer zunehmend komplexeren und agilen Arbeitsprozessen entwickeln sich auch andere Anforderungen an Führungskräfte.

    Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  • Nationale Projekte
    Servicestelle für Berufsrückkehr in die Altenpflege

    Das Projekt „Servicestelle für Berufsrückkehr in die Altenpflege“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen der Altenpflege in Nordostniedersachsen beim Aufbau verbesserter Strukturen, um Arbeitskräfte langfristig zu binden und unterstützt Berufsrückkehrer/innen der Altenpflege bei der Rückkehr in ihren alten Beruf. Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds