Angebote & Projekte
-
Nationale Projekte
Berufsrückkehrer/-innen-Treffen am 28.03.2019 im Mälzer in Lüneburg
Haben Sie früher einmal in der Altenpflege gearbeitet? Der Job hat ihnen Spaß gemacht. Aufgrund von Familienzeiten, Pflege von Familienangehörigen oder evtl. einer Krankheit haben Sie eine längere Zeit pausiert. Nun aber ist einige Zeit vergangen und eine Berufsrückkehr würde Sie schon reizen.
-
Nationale Projekte, Weiterbildungen für Arbeitsuchende
Job-Chance: Digitalisierung
"SmartWorking" - Fit für den digitalen BerufsalltagIhre Zusatzqualifikation für den Arbeitsmarkt 4.0 Praxisnahes und handlungsorientiertes Wissen zu den Themen Digitalisierung und Soziale Netzwerke als Zusatzqualifikation für alle Berufe. Erweitern Sie zielgerichtet Ihre bisher erworbenen Kompetenzen und verbessern so deutlich Ihre Chancen für den Karrierestart. Start am 25.02.2019 in Göttingen Weiterbildung in Teilzeit (Mo. bis Fr., 08:30 bis 12:30 Uhr)
-
Weiterbildungen für Beschäftigte
Changemanagerin 4.0
Fortbildung für beschäftigte Frauen im mittleren Management mit Arbeitsort in der Übergangsregion (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg) Fortbildung in Lüneburg 17.01.2019 bis 27.09.2019Nationale Projekte, Trainings for refugees, Weiterbildungen für ArbeitsuchendeMuTiG+ Motivation und Training für Migrantinnen und weibliche Geflüchtete
Die Fortbildung „MuTiG+“ unterstützt die Teilnehmerinnen, ihre beruflichen Pläne zu entwickeln und fördert dabei ihre Stärken und ihre Kreativität. Teilzeitfortbildung in Göttingen 15.10.2018 bis 24.05.2019, zzgl. Praktikum bis 26.07.2019
Nationale ProjekteGender-Kompetenzen im Changemanagement 4.0
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die professionelle Umsetzung des Changemanagements aufgrund des digitalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung der Situation weiblicher Arbeitskräfte. Die Projektangebote unterstützen Führungskräfte und Unternehmen, die Folgen der Digitalisierung als einen bewussten Prozess zu steuern und die Mitarbeiter/innen dabei „mitzunehmen“.
Nationale ProjekteEinladung zur Brotzeit
Neu denken, neu bewerten und gemeinsam neue Ideen zu aktuellen Herausforderungen entwickeln.
Das Projekt „Führung in Zukunft“ bietet in dieser Workshop-Reihe Führungskräften aus der Region die Möglichkeit, erprobte Führungswerkzeuge zu reflektieren und neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen von sechs Treffen werden wir gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft diskutieren.
Nationale ProjekteKick-Off-Veranstaltung "Führung in Zukunft"
Führung in Zukunft Arbeitswelt im Wandel ist ein Thema, das viel diskutiert wird: Welchen Einfluss haben Digitalisierung und demografischer Wandel auf die Unternehmen? Was genau bewirken diese Veränderungen? … Und was bedeutet das für Führungskräfte?
