Projekte

Nationale Projekte
Unsere nationalen Projekte richten sich an Beschäftigte vornehmlich kleiner und mittlerer Unternehmen oder an Arbeitsuchende und bieten den Teilnehmenden Weiterbildungs- und Beratungsleistungen. Fachliche Schwerpunkte sind die Bereiche Pflege, Management, Umwelt & Energie, Neue Medien und Kommunikation. Ein Branchenschwerpunkt ist das Gesundheits- und Sozialwesen.
Erklärtes Ziel ist es, für jedes Projekt sektorale und/oder regionale Partner zu gewinnen. Die Vorhaben werden aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder) gefördert.
-
Nationale Projekte
Gesundheitsorientiert Führen: Mich selbst und andere
Workshop für Führungskräfte in Lüneburg Im Hinblick auf die steigenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, kommt Führungskräften eine besondere Verantwortung zu. Sie bestimmen die Arbeitsumgebung entscheidend. Welche Rolle sollten Führungskräfte im Zusammenhang mit der Gesundheit ihrer Beschäftigten einnehmen?
-
Nationale Projekte
VIPs - Vielfalt Integration Partizipation stärken
VIPs ist ein Projekt zur Unterstützung des Miteinanders der lokalen Bevölkerung und Zugewanderten im Landkreis Kassel. Das 3-jährige Projekt wird gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner, dem Landkreis Kassel, durchgeführt und bis Oktober 2022 durch EU-Zuwendungen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
-
Nationale Projekte
Klarheit, Fokus, Gelassenheit - Führung neu Denken!
Dieser Workshop stärkt ihre Konzentration und Klarheit als Führungskraft. Gemeinsam mit anderen entwickeln Sie einen gelassenen und fokussierten Blick auf die neuen Erwartungen, die Hektik und den Leistungsdruck, dem Sie sich täglich stellen. Der Workshop wird im Rahmen des EU-Projektes Führung in Zukunft angeboten.
-
Nationale Projekte
Ideenwerkstatt: Kollegiale Fallberatung für Führungskräfte
Sie steuern täglich komplexe Prozesse: Sie klären, konfrontieren, managen und verantworten Mitarbeiter und Entscheidungen. Sie sind permanent gefordert, sich zu positionieren, Haltung und Meinung zu zeigen. Meist kommt die Zeit zu kurz, sich selbst und die eigene Wirkung zu reflektieren.
-
Nationale Projekte
Coffee Corner: Workshop für Führungskräfte
Was bedeutet Führung 4.0 in unserem aktuellen Führungsumfeld? Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten ergeben sich in unserem betrieblichen Rahmen? Das Projekt Führung in Zukunft bietet in dieser Workshop-Reihe Führungskräften aus der Region die Möglichkeit, neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen von sechs Treffen werden wir gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft im Rahmen von Arbeit 4.0 diskutieren.
-
Nationale Projekte
Berufsrückkehrer/-innen-Treffen am 28.03.2019 im Mälzer in Lüneburg
Haben Sie früher einmal in der Altenpflege gearbeitet? Der Job hat ihnen Spaß gemacht. Aufgrund von Familienzeiten, Pflege von Familienangehörigen oder evtl. einer Krankheit haben Sie eine längere Zeit pausiert. Nun aber ist einige Zeit vergangen und eine Berufsrückkehr würde Sie schon reizen.
-
Nationale Projekte, Weiterbildungen für Arbeitsuchende
Job-Chance: Digitalisierung
"SmartWorking" - Fit für den digitalen BerufsalltagIhre Zusatzqualifikation für den Arbeitsmarkt 4.0 Praxisnahes und handlungsorientiertes Wissen zu den Themen Digitalisierung und Soziale Netzwerke als Zusatzqualifikation für alle Berufe. Erweitern Sie zielgerichtet Ihre bisher erworbenen Kompetenzen und verbessern so deutlich Ihre Chancen für den Karrierestart. Start am 25.02.2019 in Göttingen Weiterbildung in Teilzeit (Mo. bis Fr., 08:30 bis 12:30 Uhr)
-
Nationale Projekte, Trainings for refugees, Weiterbildungen für Arbeitsuchende
MuTiG+ Motivation und Training für Migrantinnen und weibliche Geflüchtete
Die Fortbildung „MuTiG+“ unterstützt die Teilnehmerinnen, ihre beruflichen Pläne zu entwickeln und fördert dabei ihre Stärken und ihre Kreativität. Teilzeitfortbildung in Göttingen 15.10.2018 bis 24.05.2019, zzgl. Praktikum bis 26.07.2019
-
Nationale Projekte
Gender-Kompetenzen im Changemanagement 4.0
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die professionelle Umsetzung des Changemanagements aufgrund des digitalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung der Situation weiblicher Arbeitskräfte. Die Projektangebote unterstützen Führungskräfte und Unternehmen, die Folgen der Digitalisierung als einen bewussten Prozess zu steuern und die Mitarbeiter/innen dabei „mitzunehmen“.
-
Nationale Projekte
Einladung zur Brotzeit
Neu denken, neu bewerten und gemeinsam neue Ideen zu aktuellen Herausforderungen entwickeln.
Das Projekt „Führung in Zukunft“ bietet in dieser Workshop-Reihe Führungskräften aus der Region die Möglichkeit, erprobte Führungswerkzeuge zu reflektieren und neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen von sechs Treffen werden wir gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft diskutieren.
