Projekte

Header Bild

Nationale Projekte

Unsere nationalen Projekte richten sich an Beschäftigte vornehmlich kleiner und mittlerer Unternehmen oder an Arbeitsuchende und bieten den Teilnehmenden Weiterbildungs- und Beratungsleistungen. Fachliche Schwerpunkte sind die Bereiche Pflege, Management, Umwelt & Energie, Neue Medien und Kommunikation. Ein Branchenschwerpunkt ist das Gesundheits- und Sozialwesen.
Erklärtes Ziel ist es, für jedes Projekt sektorale und/oder regionale Partner zu gewinnen. Die Vorhaben werden aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder) gefördert.

  • Nationale Projekte
    Care and Work - Fachkräfte zwischen privater Pflege und Beruf

    Die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflege wird für viele Beschäftigte zu einer immer größeren Herausforderung. In Deutschland werden rund 84 % der Pflegebedürftigen zu Hause betreut, meist durch Angehörige – überwiegend Frauen. Diese Doppelbelastung führt häufig zu Überlastung, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und letztlich zu einem erhöhten Fachkräfteverlust.

  • Nationale Projekte, Weiterbildungen für Beschäftigte
    Stark bleiben im Berufsalltag - Fortbildungen für Pflegekräfte zur Förderung der Resilienz im Zeitraum Juli 2025 bis August 2026

    Resilienz ist eine zentrale Schlüsselqualifikation, die in allen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnt, besonders aber in Pflegeberufen. Sie befähigt sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Belastungen zu bewältigen und langfristig leistungsfähig zu bleiben.

  • Nationale Projekte, Weiterbildungen für Beschäftigte
    KI verstehen und nutzen: Grundlagen & Potenziale für den Arbeitsalltag - Berufsbegleitende Fortbildungen Juni 2025 bis Oktober 2026

    In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind überbetriebliche Kompetenzen und anpassungsfähige Qualifikationen essenziell für die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die Integration neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), erfordert ein grundlegendes Verständnis und die Fähigkeit, diese Technologien effektiv im beruflichen Kontext einzusetzen.

  • Nationale Projekte, Weiterbildungen für Beschäftigte
    Resilienz+ : Führung und Teamarbeit in einer dynamischen Arbeitswelt


    Durchführung von zwei Qualifizierungen mit einem Stundenumfang von 56 & 48 Stunden (insgesamt 104 Stunden) im Zeitraum von April 2025 bis Juni 2026 in Lüneburg

  • Nationale Projekte
    Telematik im Heilmittelbereich

    Projekt zur Unterstützung von Heilmittelerbringer*innen aus Nordostniedersachsen bei der Einführung der Telematik
    gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen

    Zeitraum: 01.08.2024 bis 30.09.2025

  • Nationale Projekte
    Care Transforms Work


    In den sechs Landkreisen der „Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen“ (Celle, Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Heidekreis) herrscht - nicht zuletzt aufgrund der Überalterung der Bevölkerung - Fachkräftemangel. Dies führt u.a. dazu, dass immer häufiger Mitarbeiter*innen (in den meisten Fällen Frauen) kurzfristig Pflegeaufgaben für Angehörige übernehmen müssen und damit nicht mehr mit der vollen Arbeitskraft zur Verfügung stehen können. So entsteht unweigerlich für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen eine neue Herausforderung: Die wertvolle Fachkraft darf nicht verloren werden, gleichzeitig erfordert die Situation deutliche Veränderungen in der Organisation des Unternehmens und im gegenseitigen Umgang zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen.

    Alle weiteren aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.

    Kontakt
    BUPNET GmbH Lüneburg
    Bahnhofstraße 7, 21337 Lüneburg
    Tel.: 04131 733084, Fax: 04131 733086
    E-Mail: info@bupnet.de

  • Nationale Projekte
    ESF Projekt: Sustainable Leadership for Women

    Ein Projekt für Führungsfrauen
    gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

    Zeitraum: 01.09.2023 bis 30.08.2025
    Durchführungsorte: Lüneburg & Stade

  • Nationale Projekte
    Female Leadership in Digital Excellence

    Ein Projekt für Führungsfrauen in Zeiten der Digitalisierung gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Niedersachsen

  • Nationale Projekte
    Workshop: Agile Games als Brücke zur Transformation der Arbeit

    Workshop in Lüneburg vom 11.06. bis 12.06.2020 Der Wille zu New Work, Agilität und Selbstorganisation ist da. Doch wie kann die Transformation der Arbeit gelingen, wie können bestehende Strukturen aufgebrochen und Menschen auf die neue Art der Arbeit eingestimmt werden, so dass der Transformationswille nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt?

  • Nationale Projekte
    Die Zukunft der Zusammenarbeit

    Die Konferenz in Lüneburg Am 25. und 26. November 2019 wollen wir Menschen mit Personal- und Führungsverantwortung, Gestalter und Ideengeber zu einem nachhaltigen Austausch über die Zukunft der Zusammenarbeit einladen.