Projekte
Nationale Projekte
Unsere nationalen Projekte richten sich an Beschäftigte vornehmlich kleiner und mittlerer Unternehmen oder an Arbeitsuchende und bieten den Teilnehmenden Weiterbildungs- und Beratungsleistungen. Fachliche Schwerpunkte sind die Bereiche Pflege, Management, Umwelt & Energie, Neue Medien und Kommunikation. Ein Branchenschwerpunkt ist das Gesundheits- und Sozialwesen.
Erklärtes Ziel ist es, für jedes Projekt sektorale und/oder regionale Partner zu gewinnen. Die Vorhaben werden aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder) gefördert.
-
Nationale Projekte
Health and Social Service Management
mit Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)
-
Nationale Projekte
Diversity Marketing
Kompetenzerweiterung im Bereich Marketing & Kommunikation für Beschäftigte aus KMU
-
Nationale Projekte
KiM - Kompetenz im Marketing
Praxisorientierte Fortbildung für Arbeitsuchende
-
Nationale Projekte
IT-Update
Effektives Arbeiten mit Computern und Programmen im Arbeitsprozess
Anhebung der IT-Kompetenzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
-
Nationale Projekte
iPac - Innovation in Packaging
Innovationsforum Niedersächsische Verpackungswirtschaft
-
Nationale Projekte
HEIM - Health Improvement
Weiterbildung und Qualifizierung für Pflegekräfte des ambulanten und stationären Bereichs
-
Nationale Projekte
Integrierte Versorgung und Versorgungsmanagement
Dieses Projekt greift aktuelle Entwicklungen im Zuge der Gesundheitsreformen auf und trägt zur Lösung von Schnittstellenproblemen bei.
-
Nationale Projekte
IT-Profi(l)
Profiling und Kompetenzaufbau für berufliche IT-Anwendungen.
Erhebung von IT-Fähigkeiten und -potentialen, Kompetenztraining, Qualifikationserweiterung.
-
Nationale Projekte
Chance im Wandel
Aufstiegsfortbildung für Beschäftigte aus den Bereichen Gesundheit und Soziales
-
Nationale Projekte
Dienstleistungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Entwicklung und Ausbau einer kunden- und mitarbeiterorientierten Unternehmensorganisation
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.